Solidarische Beratung
Von individuellen Problemen ...
Der erste Schritt um für eine Verbesserung unserer Lebenssituation zu kämpfen ist, dass wir unsere Rechte kennen lernen und drängende Probleme bearbeiten. Die Beratung in rechtlichen Fragen ist deshalb ein wichtiger Bestandteil. Durch die Beratung können wir uns stärken, Stress reduzieren und existentiell bedrohliche Situationen abwenden.
Hier findest du Unterstützung: Melde dich unter 01745361588 um einen Termin zu vereinbaren.
... zu kollektiver Stärke
Aber rechtliche Beratung alleine ist auf Dauer nicht ausreichend. Häufig muss man darüber hinaus auch auf die Straße gehen und auf diese Weise für eine Verbesserung kämpfen. Denn viele Gesetze sind selbst ungerecht und schützen vorwiegend die Profit-Interessen von anderen als unsere grundlegenden Bedürfnisse. So wurden im Arbeitsrecht über die Jahre immer längere und flexiblere Arbeitszeiten rechtlich verankert. Das Mietrecht sieht regulär ständig steigende Mieten vor und das Aufenthaltsrecht widerspricht an so vielen Stellen grundlegenden Menschenrechten.
Und genau deshalb werden wir uns organisieren!
Warum beraten wir?
Erklärungen auf folgenden Sprachen:
Aktuelle Beiträge aus der solidarischen Beratung
-
In eigener Sache: Beratungen in nächster Zeit
Nach einer kleiner Sommerpause machen wir weiter mit Beratungen an drei Tagen die Woche. Aufgrund der hohen Nachfrage können wir bis Oktober nur noch Menschen beraten, die schon mal bei uns waren oder Mitglieder sind. -
Immer auf dem neusten Stand bleiben: Bildung zu Bürgergeld und Jobcenter
An drei Tagen die Woche bietet die Stadtteilgewerkschaft Beratung zu Jobcenter, Aufenthalt, Miete und Arbeit an. Da sich Gesetze ändern, brauchen auch die Berater*innen immer mal wieder Weiterbildungen. Kürzlich hatten wir eine Schulung durch den Bremer Erwerbslosen Verband. Vielen Dank dafür! -
Broschüren zu Organisierter Sozialer Bewegung und dem Beratungs-Organisierungs-Ansatz gedruckt
Frisch gedruckt und als pdf zu bekommen. Zwei Broschüren, in denen wir über den Unterschied zwischen einfacher und komplexer Basisarbeit schreiben und wie der Beratungs-Organisierungs-Ansatz in Bremen funktioniert. -
Gemeinsam stark! Jobcenter erklärt Übernahme der Mietschulden als Darlehen
ie geplante Kundgebung konnten wir absagen. Das Jobcenter hat den Antrag auf Übernahme der Mietschulden als Darlehen angenommen. Das passierte in Reaktion auf den öffentlichen Druck und entsprechende Mails an die Geschäftsleitung. People Power Solidarität! -
1 Jahr Vollversammlungen der Stadtteilgewerkschaft Solidarisch in Gröpelingen
Seit einem Jahr treffen wir uns regelmäßig alle 6 Wochen zur Vollversammlung und können sagen, dass wir es geschafft haben, einen Raum zu schaffen, in dem sich Nachbar*innen, Interessierte und Mitglieder informieren, austauschen und beteiligen können.